LEGO 72046: Game Boy

Lesedauer 6 Minuten

Ja, ich weiß, es war wieder 3 Monate ruhig hier im Blog. Zu meiner Entschuldigung muss ich aber sagen, dass es auch schon um einiges Länger gedauert hat, zwischen zwei Beiträgen. Dieses Mal gibt es kein Review-Duell oder eine Filmbesprechung sondern ein kurzer Blick auf ein Klemmbausteinset von Lego.

Am ersten Oktober ist von Lego, der Game Boy erschienen. Dies ist nach dem Nintendo Entertainment System schon die 2. Nintendo Konsole, die zu Hause geklemmt werden kann. Das NES kam mit einem baubaren kleinen Fernseher daher und sah auch recht hübsch aus. Leider lag es schon damals mit seinen 269,99€ UVP über meinem Budget von lächerlichen 50 Euro pro Klemmbausteinset. Aber nur knapp. Auch der Game Boy liegt mit seinen knapp 60 Euro UVP über meinen Preis. Beim großen A, liegt der Preis zur Zeit bei knapp 48 Euro und dies finde ich fair. Ich glaube, wir wissen alle, dass Lego seine Produkte sehr hochpreisig verkauft und selbst mit den Händlerrabatten es noch ein sehr hoher Preis ist. Wir brauchen auch nicht diese elenden Diskussionen mit den Cent pro Stein, oder Cent pro Gramm machen. Wenn man damit anfängt, hat man eh schon jeden Spaß am Produkt verloren. Man könnte auch wie die üblichen verdächtigen Klemmbaustein Youtuber einfachmal mit nen tollen Clickbait Titel und den üblichen Phrasen, (zu teuer, Sticker, Farbseuche) sein Publikum suchen. Findet man heutzutage etwas an LEGO gut, muss man sich, zumindest wenn man Youtube macht, mit einer Meute auseinandersetzen, die YT-Videos aus Frankfurt anschaut. Aber wollen wir mal ein Blick auf dieses Set werfen und schauen ob ich mich auch in den Reigen der LEGO Basher einreihe…

Der Karton hat das übliche „ab 18“ Design. Das Objekt auf schwarzen Hintergrund. Vorder- und Rückseite sind eher schlicht gehalten. Es soll Leute geben, die finden das Design lieblos. Ich finde es eigentlich ganz gut, erwachsen und schnörkellos. Nichts lenkt vom Objekt der Begierde ab. Was ich aber bemängeln muss, ist die Größe des Kartons. Sie ist einfach unverhältnismäßig groß und dann auch noch in einen unvorteilhaften Format. Hoch statt breit. Man hätte die Verpackung auch quadratisch machen können, anstatt soviel Luft zu verpacken und somit Resourcen zu verschwenden. Außerdem mag ich diese Laschen zum öffnen nicht, da man dadurch die Verpackung beschädigt. Ich bin da eher ein Freund eines Siegels in Form von Klebestreifen…

Auch die Bauanleitung hat ein schlichtes Design. Gefällt mir. Kritik bei den Legoanleitungen war immer, dass die Bauanleitungen auch wenig mit der Lizenz anfangen. Bei dieser wird auch auf einer handvoll Seiten etwas über den Game Boy und den Spielen geschrieben. Leider nur auf englisch. Wenn man die Anleitung auf deutsch haben möchte, muss man sich die bei LEGO auf der Webseite als PDF runterladen.
Bauen lässt es sich nach der Anleitung ganz gut, da man wie immer nur wenige Steine pro Bauschritt verbaut. Ab und zu musste ich aber genauer hinschauen, da es für mich auch für LEGO untypische Bauarten gab.

Hier haben wir nun das Hassobjekt bei LEGO schlechthin, STICKER!!11111!11. Ich sage, wenn Sticker bei einem Set gerechtfertigt sind. dann Diese. Auch bei den Originalmodulen war das Design geklebt und auch Diese lösten sich nach der Zeit ab. Und ja, es gab in der Youtube Bubble Kritik über diese Sticker.

Die Steine kommen in 5 Bauabschnitten in „Papier“ Tüten verpackt. Zudem gibt es noch eine Plastiktüte, in der unter anderen die 3 Lentikularbildschirme mit dem Nintendologo sowie den Mario und Zelda Szenen vorhanden sind.

Als Erstes wird das Super Mario Land Modul sowie der Ständer für die nicht verwendeten Bildschirme sowie das Modul, welches nicht im Game Boy steckt, gebaut. Einige werden jetzt grün sehen und „Farbseuche“ schreien. Ich würde jedoch sagen, dass dies das PCB (Leiterplatte) darstellen soll. LEGO macht sich hier die Arbeit, obwohl man es dann nicht mehr sieht. Auch die „goldenen“ Kontakte werden angedeutet. Vielleicht will LEGO damit auch nur die „Farbseuche“ Schreier trollen, die am liebsten alles in einer Farbe haben wollen…

Ich muss gestehen, ich empfand den Bau als recht herausfordend. Ich bin das von Lego, so nicht gewohnt. Das mag auch daran liegen, dass ich mich normalerweise nicht im „ab 18“ Segment bewege und eher die kleinen Sachen baue. Bei diesem Set wird halt mit Bauumkehrer und allen Schikanen gearbeitet. Hier wird nicht von „unten nach oben“ gearbeitet sondern hier wird von allen Seiten angesteck. Man will ja auch zun Schluss so wenig Noppen wie möglich sein. Auch beim Handheld wurde wieder im inneren das PCB in grün angedeutet. Was man beim Game Boy bemängeln könnte, sind die Farbabweichungen vom Grau und die teilweise doch recht großen Spaltmaße. Was ich wiederum nicht bemängele sind die sichtbaren Noppen beim Steuerkreuz. Wie ich grade beim schreiben sehe, hätte man das Steuerkreuz so einbauen können, dass man den LEGO Schriftzug auf den Noppen richtig lesen kann, Schande über mich. Zurück zu den sichtbaren Noppen. Ich finde es gut dass man dadurch sofort sieht, dass es hier eine Fusion aus Klemmbaustein und das ikonische Design von Nintendo ist. Hervorheben sollte man noch, dass das Model keine weiteren Sticker besitzt sonder alles mit Drucken gelöst wurde. Alles was man sieht sind Drucke.

Als Letztes, baut man das Zelda Modul. Auch hier hätte es sich LEGO leicht machen können und einfach das erste Modul 1:1 kopieren können. Aber wier bekomen hier einen bedruckten Stein, der die Batterie darstellen soll, die auch das Original Modul hatte. Vollkommen irrelevant für den Bau, da man das Innenleben nie wieder zu sehen bekommt aber es ist da….

Fazit: Ich mag diesen Klemmbausteinklotz. Ich hatte beim Bau meinen Spaß und das Ergebnis sieht sehr gut aus. Der Preis von unter 50 Euro auf dem freien Markt, empfinde ich für den Käufer als fair. Ich habe einige Kritiker gesehen, die im Bildschirm einen Brickbuild haben wollten. Da frage ich mich einersets wie man das hätte in dem kleinen Massstab hätte darstellen sollen aber andererseits würde sich Tetris dafür anbieten. Ich hätte wohl auch lieber ein Tetrismodul als das von Zelda gehabt, da der Game Boy und Tetris das dynamische Duo wie Batman und Robin sind.
Naja, Alles in Allen bin ich doch recht zufrieden mit dem Produkt da hier die beiden Marken, die mit mir die 90er Jahre verbracht haben, miteinander verbunden sind…

Ich nehme an, dass ihr glaubt, das es nun noch einen Vergleich zum Original Game Boy gibt. Scheinbar kennt ihr mich einfach zu gut…

Die Verpackung:

Der Game Boy:

Das Modul:

Der Spaß kam mir erst beim Schreiben, sorry dafür…

Hier mal ein paar Reviews aus der Youtube Bubble. (Einen lasse ich hier bewusst aus)

usw.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*